Schlagwort: Persönlichkeitsentwicklung

(43) Energieraubende manipulative Spiele: Wie man sie erkennt und ihnen entkommt (Teil 3)

In dieser Folge komme ich auf ein Spielverhalten zu sprechen, dass man fast nicht als Spiel erkennt. In aller Regel nehmen wir dieses Spiel als „Tugend“ wahr. Etwas, von dem die meisten Menschen denken, es sei ein erstrebenswertes Ziel. Selbst der Spieler erkennt meist nicht, dass er sich und andere manipuliert. Die Rede ist vom Spiel des Handlungs-Typs.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Das wohlwollende und vielversprechende Spiel des Handlungs-Typs

Der Handlungs-Typ beherrscht nur ein Spiel – aber das bis zur Perfektion.

In seinem Spiel geht es darum, bis zum Umfallen zu arbeiten und seine Pflicht zu erfüllen. Und das nur aus einem Grund, nämlich um seine Gefühle zu unterdrücken und nicht zu merken, dass man seine Gefühle nicht wahrnimmt.

Was sind die Gründe für das Spiel des Handlungs-Typs?

Der Handlungs-Typ genoss eine Erziehung die es ihm verbot, Spontaneität, Wollen und Tun auszuleben. Er war genötigt, seine Wünsche und seine Gefühle zu unterdrücken, zu kontrollieren.

Da er sich selbst das Wahrnehmen seiner Gefühle versagt, sucht er bei anderen Menschen emotionale Zuwendung. Und diese erhält er von ihnen, wenn er etwas für sie tut oder verspricht, etwas zu tun. Und die anderen zeigen sich dankbar und bringen ihm positive Gefühle entgegen.

Das Versprechen hinter den Handlungs-Typ-Spiel

Er signalisiert uns, dass er sich um uns kümmern und für uns Dinge in Ordnung bringen wird. Seine Botschaft für uns – also seine Mitspieler- lautet: „Du sollst es gut haben. Du kannst mir vertrauen.“

Allein diese Versprechen veranlassen uns Mitspieler, dem Handlungs-Typ schon im Voraus dankbar für seine Unterstützung zu sein. Wir bringen ihm also positive Gefühle entgegen.

Und wenn er das Versprechen nicht einlösen kann, weil er sich übernommen hat oder feststellt, dass er die geweckten Wünsche und Bedürfnisse der Mitspieler nicht erfüllen kann, kommt er am Ende plötzlich „vernünftig“ daher und teilt uns mit, dass wir leer ausgehen. Er müsse uns leider mitteilen, dass er dies oder jenes aus dem ein oder anderen Grund jetzt doch nicht werde machen können.

Ihm ist es egal, dass er uns in dem Moment enttäuscht, denn er bekam ja schon im Vorfeld von uns was er wollte.

Sich vor Spielen schützen bzw. sie durchkreuzen

Der Handlungs-Typ nimmt Kontakt zu anderen über die Handlungsebene auf. Er strahlt eine kraftvolle und entschlossene Energie aus, immer bereit, Entscheidungen zu treffen und sofort danach zu handeln. Er sucht sich Mitspieler, die sich von seiner Energie und Entschlossenheit überrollen lassen.

Versuchen Sie in Kontakt mit diesen Menschen deren Energie zu spiegeln. Hilfreich ist es hier, sich nicht einschüchtern zu lassen. Stellen Sie sich diesem Persönlichkeits-Typ aufrecht, mit leicht nach vorne gebeugtem Oberkörper und mit leicht gespreizten Beinen entgegen. Wenn Sie einem Handlungs-Typ gegenübersitzen, dann bleiben Sie auf der Stuhlkannte sitzen, neigen Ihren Oberkörper leicht nach vorne. Blicken Sie ihm geradewegs in die Augen.

Es hilft Ihnen, sich nicht manipulieren zu lassen, wenn Sie im Gespräch mit einem Handlungs-Typ nach seinen Gefühlen fragen. Lassen Sie sich erzählen, wie er sich fühlt und was seine Gefühle verletzt. Bringen Sie ihm möglichst kein Mitgefühl entgegen.

Besetzen Sie – wie im Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel – konsequent seinen Platz, und Sie werden sehen, dass er das Spiel entweder beendet oder sich einen anderen Mitspieler sucht.

So finden Sie heraus, ob Sie es mit den Spielen eines Handlungs-Typs zu tun haben

Sie können auf die gleiche Art und Weise vorgehen, wie in Teil 1 und 2 dieser Artikelserie beschrieben. 

Finden Sie heraus, ob Sie in einem Handlungs-Typ-Spiel gefangen sind oder selbst ein Handlungs-Typ sind, dem sein Spielverhalten noch gar nicht aufgefallen ist.

Forschen Sie nach, an welchen Themen Sie vielleicht arbeiten könnten, damit Sie nicht mehr zum Mitspieler oder gar zum Spieler werden. Zahlreiche Anregungen, Ideen und Informationen finden Sie in den bisherigen Folgen dieses Blogs.

Scheuen Sie sich nicht, um Unterstützung zu bitten. Ich wünsche Ihnen alles Gute bei Ihrem Vorhaben.

Es grüßt Sie ganz herzlich Ihre
Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Gesundheits-Blog
www.naturheilpraxis-witschas.de

(42) Energieraubende manipulative Spiele: Wie man sie erkennt und ihnen entkommt (Teil 2)

In dieser Folge stelle ich Ihnen die Spiele des Sach-Typs vor und zeige Ihnen einen möglichen Lösungsweg, wie Sie vermeiden können, in die Spiele dieses Persönlichkeits-Typs verstrickt zu werden.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Die verständnisvollen Spiele des Sach-Typs

Der Sach-Typ hat zwei Spielvarianten auf Lager. Seine Spiele beginnen verständnisvoll und interessiert und appellieren an die Fürsorglichkeit und Verantwortlichkeit der anderen.

Das „du-siehst-ich-gebe-mir-ja-die-größte-Mühe-Spiel“ des Sach-Typs

Dieser Persönlichkeits-Typ traut sich selbst sehr wenig zu. In seinem Spiel geht es darum, im richtigen Augenblick das Falsche zu tun und es so darzustellen, als ob er nichts dafür kann.

Unbewusst signalisiert er seinem Mitspieler, dass er dankbar und bereitwillig dessen Ratschläge und Anweisungen umsetzen wird. Aber die Botschaft, die er aussendet, lautet: „Siehst du, ich habe mein Bestes getan, aber…“ oder „Siehst du, was dabei herauskommt, wenn… Hättest du es lieber selbst gemacht.“

Das Ziel ist immer, sich selbst als Opfer darzustellen.

Das „mach-mich-fertig-Spiel“ des Sach-Typs

Sach-Typen, die dieses Spiel beherrschen, sind innerlich sehr verunsichert. Sie wollen oder können nicht für sich und andere sorgen und Verantwortung übernehmen.

In diesem Spiel geht es darum, sich selbst zu schaden. Dieser Sach-Typ signalisiert dem Mitspieler, dass er diesem unterlegen ist. Beim Mitspieler kommt die Botschaft an, dass der Sach-Typ um Hilfe bittet und sich bereiterklärt zu lernen.

Das hat er aber auf keinen Fall vor. Er ist bei diesem Spiel darauf aus, andere zu Wut und Ärger zu provozieren.

Und das haben die zwei Sach-Typ-Spiele gemein

Obwohl sich die Ziele der beiden Spiele unterscheiden, enden sie immer gleich. Der Sach-Typ bricht gekränkt den Kontakt zu seinen Wohltätern ab und nährt seine ungerechtfertigte Wut gegen sie. Das hat damit zu tun, dass er ganz unrealistische Ansprüche hat, was andere alles für ihn tun müssten.

Sich vor Spielen schützen bzw. sie durchkreuzen

Da Sach-Typen sich davor drücken, zu entscheiden, zu handeln und Verantwortung zu übernehmen, suchen sie sich Mitspieler aus, die das für sie übernehmen.

Dieser Persönlichkeits-Typ nimmt Kontakt zu anderen über die Erkenntnisebene auf. Diese ist durch eine entspannte und gelassene Energie zu erkennen. Menschen, die in diesem Bereich zu Hause sind, empfinden wir oft als ruhig und unaufgeregt bis hin zu langsam und zögerlich.

Versuchen Sie in Kontakt mit diesen Menschen deren Energie zu spiegeln. Hilfreich ist es hier, sich entspannt zurückzulehnen, aufmerksam zuzuhören und keine Unterstützung anzubieten. Stattdessen sollten Sie folgende Fragen stellen:

„Was willst du tun, um eine Lösung zu finden?“

„Du hast dir bestimmt schon vorgenommen etwas zu tun, um das Problem zu lösen.“

Wenn Sie also konsequent in der hilflosen und ratlosen Energie des Sach-Typs bleiben, werden Sie sehr schnell feststellen, dass sich der Sach-Typ einem anderen Menschen zuwendet, der seine Spiele noch nicht durchschaut hat und gerne für ihn entscheiden und handeln möchte.

So finden Sie heraus, ob Sie es mit den Spielen eines Sach-Typs zu tun haben

Sie können auf die gleiche Art und Weise vorgehen, wie in Teil 1 dieser Artikelserie beschrieben. 

Und wenn Sie Interesse haben, dann können Sie auch prüfen, ob Sie die Tendenz haben, persönlichkeitstypische Spiele zu spielen. Das muss Sie jetzt nicht beunruhigen, denn jeder von uns manipuliert aus den unterschiedlichen Gründen andere Menschen oder wird von ihnen manipuliert.

Wenn man jedoch unter seinem eigenen Spielverhalten leidet, kann man sich jederzeit dafür entscheiden das Spiel abzubrechen. Hierbei können Ihnen meine bisherigen Informationen und Testmethoden erste Ideen bringen.

Ich wünsche Ihnen viele neue Erkenntnisse und helfe Ihnen gerne bei der Suche nach Lösungen.

Es grüßt Sie ganz herzlich Ihre
Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Gesundheits-Blog
www.naturheilpraxis-witschas.de

(41) Energieraubende manipulative Spiele: Wie man sie erkennt und ihnen entkommt (Teil 1)

Heute befasse ich mich mit einem Thema, dass uns allen sicher bekannt ist. Es geht darum, einen Weg zu finden, um mit Menschen, die einem nicht guttun, umzugehen.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Energie-Räuber erkennen

Immer, wenn wir uns nach einer Begegnung mit einem anderen Menschen erschöpft und ausgelaugt fühlen, hat uns diese Person unbewusst Energie geraubt. Wir haben erlaubt, dass dieser Mensch unsere Grenzen überschreitet und haben uns unbewusst seinen Spielregeln unterworfen. Wir sind in dessen Falle geraten, nämlich ihm dazu zu verhelfen, dass er sich gut und überlegen fühlt.

Wenn wir erkannt haben, dass uns eine Person nicht guttut und wir uns bewusst machen, dass es sich dabei um ein Spielverhalten handelt, das den Zweck hat, uns ungute Gefühle zu vermitteln, wäre der nächste Schritt herauszufinden, um welches Spiel es sich handelt, damit wir aus diesem als Sieger hervorgehen.

Die Gemeinsamkeiten aller Spieler-Typen

Wie Ihnen bereits bekannt ist, gibt es in der Psychographie drei Persönlichkeitstypen. Somit gibt es auch drei unterschiedliche Spielverhalten mit unterschiedlichen Zielen.

Allen Spielern ist jedoch gemein, dass sie Fähigkeiten meiden, die ihnen helfen, ihre Herausforderungen selbst zu lösen und ihre Ziele zu erreichen. Und dies Fähigkeiten delegieren sie an ihre Mitspiele.

So vermeiden die einen, selbst nachzudenken, die anderen wiederum für sich selbst zu sorgen und Verantwortung zu übernehmen, und der letzte Persönlichkeitstyp verwehrt sich den Zugang zu seinen eigenen Gefühlen.

Die verführerischen Spiele des Beziehungs-Typs

Beginnen wir mit den verführerischen und einladenden Spielen des Beziehungs-Typs. Bei seinen Spielen geht es darum, sich die Aufmerksamkeit und sinnenhafte Zuwendung anderer zu holen und deren Denken zu beschäftigen.

Der Beziehungs-Typ ist in der Lage, drei unterschiedliche Spiele zu spielen.

Das „Ja-aber-Spiel“ des Beziehungs-Typs

Bei diesem Spiel gaukelt uns der Beziehungs-Typ vor, dass er ein Problem habe. Dass er in einer schlimmen Lage sei und gerettet werden müsse. Wenn wir es dann geschafft hätten in zu retten, würden wir eine Belohnung bekommen.

Unbewusst signalisiert dieser Typ uns, dass er uns mag, er ein liebes Kind ist und machen wird, was wir ihm vorschlagen.

Sein wahres Ziel ist jedoch, alle Lösungsvorschläge zu verwerfen und uns vor Augen zu halten, dass wir unfähig sind ihm zu helfen. Dadurch vermittelt er uns, dass er uns in allem überlegen ist.

Das „sich-selbst-retten-Spiel“ des Beziehungs-Typs

Hier setzt dieser Typ von Anfang an voraus, dass ihm sowieso niemand helfen kann und möchte sich dieser pessimistischen Erwartungshaltung versichern.

Und wie macht er das? Indem er andere – die ihm bei seiner Problemlösung helfen möchten – in eine passive Rolle drängt, deren Entscheidungsbefugnis einschränkt und sie dadurch demotiviert.

Unbewusst vermittelt er uns das Gefühl, das er mal wieder alles Wesentliche selbst machen muss. Seine Botschaft für uns lautet: „Man kann euch nichts zutrauen. Ich kann mich nicht auf euch verlassen.“

Das „Fremde-retten-Spiel“ des Beziehungs-Typs

Das Ziel dieses Spiels ist es, alle Fäden in der Hand zu behalten. Hier geht es um Kontrolle.

Zuerst bietet er seinem Umfeld seine Hilfe an, unterstützt sie und nimmt ihnen Arbeit ab. Das macht er deswegen, um die Eigeninitiative und Selbstverantwortung der anderen zu schwächen.

Das unbewusste Signal lautet: „Ich bin da, um euch zu dienen“. Die Botschaft dahinter lautet jedoch: „Ihr seid unfähig und hilflos. Ihr braucht meine Unterstützung.“

Sich vor Spielen schützen bzw. sie durchkreuzen

Wenn Sie erkannt haben, dass Sie es mit einem Beziehungs-Typ zu tun haben, der eines seiner Spiele mit Ihnen spielt oder es vorhat, dann haben Sie zwei Möglichkeiten, diesem energieraubenden Verhalten zu entkommen.

Der Beziehungs-Typ ist ganz in seinen Gefühlen verstrickt und begegnet auf der Gefühlsebene anderen Menschen. Wenn Sie das wissen, dann ist es gut, wenn Sie möglichst versuchen, auf dieser Gefühlsebene zu bleiben. Auch wenn es schwerfallen sollte, weil Sie ein anderer Persönlichkeits-Typ sind.

Bleiben Sie lebendig und gefühlvoll und nehmen Sie Ihr Gegenüber ernst. Bleiben Sie in der Gefühlswelt des anderen und sorgen Sie dafür, dass er selbst über sein Problem nachdenkt.

Tappen Sie nicht in die Falle, ihm einen Lösungsvorschlag anzubieten oder ihm helfen zu wollen oder sich gar von ihm helfen zu lassen, sich Arbeit abnehmen zu lassen. Bleiben Sie im Gefühl und geben Sie vor, keine Lösung zu haben, gerade nicht klar denken zu können.

Fragen Sie ihn stattdessen, wie er darüber denkt. Setzen Sie voraus, dass er sich schon Gedanken gemacht hat und fragen Sie ihn nach seinen Erkenntnissen. Bleiben Sie unwissend.

Wenn Sie das konsequent durchhalten, werden Sie feststellen, dass sich der Beziehungs-Typ ganz schnell ein anderes Opfer suchen wird, das bereit ist, für ihn zu denken.

So finden Sie heraus, ob Sie es mit den Spielen eines Beziehungs-Typs zu tun haben

Ich bin mir sicher, dass Sie bereits wissen, wie Sie das herausfinden können. Richtig. Nämlich mit den Testmethoden aus den Folgen 25 und 26. Seien Sie kreativ, ideenreich und gehen Sie die Sache spielerisch an. Sie können nichts falsch machen.

Sollte es Ihnen schwerfallen, die vorgestellten Lösungen umzusetzen, könnte es daran liegen, dass Sie unbewusst, negative Glaubenssätze, Antreiber oder Einschärfungen mit sich herumtragen, die es aufzulösen gilt. Manchmal ist es auch gut, sich mit seinen Selbstwerten zu befassen, um seinen Zielen ein Schritt näher zu kommen.

Finden Sie heraus, wo bei Ihnen der Hase im Pfeffer begraben liegt und scheuen Sie sich nicht, Hilfe durch die ein oder andere Coachingsitzung in Anspruch zu nehmen.

Viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben. Und wenn ich Sie unterstützen kann, dann freue ich mich.

Es grüßt Sie ganz herzlich Ihre
Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Gesundheits-Blog
www.naturheilpraxis-witschas.de

(40) Autonomietraining: Raus aus der Abhängigkeits-Falle

Die Selbstzweifel- und Sorgen-Typen haben in den vergangenen beiden Artikel bereits erste Anregungen erhalten, wie sie ihrem Fallenverhalten in Stresssituationen entkommen können.

Auch den Abhängigkeits-Typen kann geholfen werden, aus dem negativen Verhaltensmuster auszusteigen, um selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Das verursacht dem Abhängigkeits-Typ Stress

Abhängigkeits-Typen im Denkmodell der Psychographie fühlen sich in aller Regel für etwas verantwortlich, auf das sie keinen Einfluss nehmen können. So leiden sie zum Beispiel unter dem vermeintlich unethischen Verhalten anderer Menschen oder fühlen sich für deren vermeintliches Fehlverhalten verantwortlich.

Abhängigkeits-Typen identifizieren sich mit anderen so stark, dass sie glauben, sie wüssten was der andere denkt, was er will, fühlt und was gut oder schlecht für ihn ist.

Das lernt der Abhängigkeits-Typ im Autonomietraining

Als Abhängigkeits-Typ lernen Sie im Autonomietraining sich wieder auf sich selbst, auf Ihr Leben und Ihre Gefühle zu konzentrieren.

Diese Fragen sollten sich alle Abhängigkeits-Typen stellen

Dem Abhängigkeits-Typ tut es sehr gut, sich in Stresssituationen die folgenden Fragen zu stellen:

  • „Wer ist dafür verantwortlich?“
  • „Welchen Stellenwert hat das belastende Thema auf einer Skala von 1-10 in meinem augenblicklichen Erleben? Zeigen Sie sich diesen Stellenwert bitte mit Ihren Händen.
  • Wenn ich auf das Ganze in meinem Leben schaue, welcher Stellenwert kommt dem belastenden Thema in meinem Leben tatsächlich zu? Zeigen Sie sich auch diesen Stellenwert bitte mit Ihren Händen. Fällt Ihnen etwas auf? Und wie fühlt sich das an?

Das tut dem Abhängigkeits-Typ gut

Der Abhängigkeits-Typ hat in seiner Kindheit (unbewusst) verboten bekommen, die beiden Seiten negativer Verhaltensweisen wahrzunehmen bzw. zu spüren. So hat er begonnen, Gefühle zu verdrängen.

Der Abhängigkeits-Typ lernt im Autonomietraining,

  • alte und neuen Erfahrungen zu unterscheiden
  • die positive Energie im Negativen zu erleben und das Verdrängte wieder zu integrieren
  • seine Situation wieder realistisch einschätzen zu können.

Diese Übung tut dem Abhängigkeits-Typ gut

Bitte setzen Sie das üble Verhalten oder die Person mit dem üblen Verhalten gedanklich auf einen leeren Stuhl. Lassen Sie sich Zeit, bis das, was Sie auf den Stuhl setzen wollen, auch tatsächlich dort sitzt.

Sagen Sie diesem Verhalten oder dieser Person auf diesem Stuhl nun in Gedanken oder auch laut ausgesprochen, wie es Ihnen damit geht: direkt, ungeschminkt und emotional.

Nun setzen Sie sich bitte auf den Stuhl und nehmen Sie wahr, welche Gefühle oder Gedanken in Ihnen aufsteigen. Nehmen Sie sich auch hier wieder Zeit. Manchmal stellen sich die Erkenntnisse sehr schnell ein, manchmal dauert es auch eine Weile.

Wenn Sie zu den Abhängigkeits-Typen gehören, werden Sie mit Erstaunen feststellen, dass das was Sie wahrnehmen etwas Positives ist. Es stellen sich gute Gefühle ein, und es wird einem eine Last von der Seele genommen. Man hat auf einmal den Eindruck, dass alles nur noch halb so schlimm oder belastend ist.

Nicht selten schauen mich meine Klienten mit einem verwunderten Lächeln an, denn mit diesem Ergebnis haben sie nicht gerechnet.

Abgespaltene Seelenanteile wieder integrieren

Da die Abhängigkeits-Typen – wie bereits erwähnt – in ihrer Kindheit verboten bekamen, beide Seiten negativer Verhaltensweisen wahrzunehmen, haben sie durch die Unterdrückung der Gefühle die positive Seite verdrängt.

In dem Moment in dem sich der Abhängigkeits-Typ in die Energie der negativen Verhaltensweise begibt, nimmt er auch die verdrängte positive Seite wahr. Allein durch diese Übung bzw. das Wahrnehmen der anderen Seite nimmt er dieses Gefühl automaisch wieder in sich auf.

Er kennt und fühlt jetzt beide Seiten negativer Verhaltensweisen und ist nun in der Lage, durch die gewonnenen Erkenntnisse künftig selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen.

Selbstverständlich können auch die Abhängigkeits-Typen die „Wunder-Übung“ aus Folge 38 durchführen und sich von Ihren guten Gefühlen leiten lassen.

Wenn sich mit den vorgestellten Übungen noch nicht der gewünschte Effekt einstellen sollte, dann kann Sie das Coaching auf dem Weg zu Ihrem Ziel unterstützen.

Es grüßt Sie ganz herzlich Ihre
Susanne Witschas

.

(39) Autonomietraining: Raus aus der Sorgen-Falle

Im vorherigen Artikel haben Sie erfahren, wie die Selbstzweifel-Typen ihrem Fallenverhalten in Stresssituationen entkommen können und was man unter Autonomie versteht.

Heute möchte ich den Sorgen-Typen unter Ihnen helfen, die ersten Schritte unternehmen zu können, damit auch Sie in schwierigen Situationen selbstbestimmt handeln.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Das verursacht dem Sorgen-Typ Stress

Sorgen-Typen neigen dazu, sich ständig negativ mit der Zukunft zu beschäftigen. Sie haben die Angewohnheit, andere wohlmeinend zu manipulieren, für sie zu fühlen, zu denken und zu handeln. Sie sind so sehr damit beschäftigt sich auf andere zu konzentrieren und diese vor möglichen Fehlern und Schäden zu bewahren, dass sie nicht bemerken, wenn sie deren Grenzen überschreiten.

Was sie aber sehr wohl bemerken und sie zutiefst verletzt ist der Undank und die Ablehnung die ihnen entgegenschlägt, wenn sich die hilflosen und zu rettenden Menschen nicht dankbar bevormunden lassen.

Das lernt der Sorgen-Typ im Autonomietraining

Als Sorgen-Typ lernen Sie im Autonomietraining

  • nicht mehr für andere zu entscheiden,
  • die Menschen mit in Ihre Entscheidungen einzubeziehen und mit ihnen darüber zu sprechen, was sie wollen und selbst können
  • und diese Antworten als wertvolle Informationen zu berücksichtigen und die Wünsche anderer auch zu respektieren.

Diese Fragen sollten sich jeder Sorgen-Typ stellen

So wie der Selbstzweifel-Typ sich die Frage: „Wer hat das Problem?“ stellen sollte, so lautet die wichtigste Frage für den Sorgen-Typ:

„Wer ist für die Lösung des Problems zuständig?“

Im Unterschied zum Selbstzweifel-Typ, der sich die Sorgen anderer zu eigen macht, ist dem Sorgen-Typ durchaus bewusst, dass es nicht seine eigenen Probleme sind, die ihm Kummer bereiten. Er geht aber davon aus, dass nur er die Probleme anderer lösen kann.

Das tut dem Sorgen-Typ gut

Je nachdem welchem Sorgen-Typ man entspricht, kann es helfen zu lernen sich zu sagen:

  • Ich besinne mich auf meine Erkenntnisse und mein Gefühl.
  • Ich besinne mich auf mein Können.
  • Ich lebe, traue zu und erlebe!

Der Sorgen-Typ spürt sich selbst nicht

Die Sorgen-Typen identifizieren sich so stark mit ihrem Gegenüber, dass Sie sich selbst vergessen. Sie wissen nicht mehr, was sie möchten und fühlen. So gibt es eine weitere Frage, die man sich – nicht nur – in einer belastenden Situation stellen kann:

„Was ist meins und was ist deins?“

Um diese Frage beantworten zu können hilft es, wenn man beginnt sich auf die Gegenwart zu konzentrieren, indem man ganz genau auf die Körpersprache des Gegenübers achtet. Lassen Sie sich auf Beziehungen zu anderen ein. Haben Sie Spaß und genießen Sie einfach das gesellige Zusammensein, dann werden auch Sie spüren und erkennen, was Ihres ist.

Die gefühlsmäßigen Verstrickungen des Sorgen-Typs

Stellen Sie sich einmal vor, dass Sie Ihrer belastenden Situation entkommen sind und wie es wäre,

  • sich selbst und die Gegenwart mit allen Sinnen wahrnehmen zu können.
  • fühlen zu können, wie es ist aktiv zu Handeln.
  • erleben zu können, sich gefühlsmäßig auf Ihr Gegenüber einzulassen?

Und damit diese Vorstellung wahr werden kann, verabschiede ich mich auch heute wieder mit einer kleinen Übung, die Sie so oft Sie möchten durchführen können. Schmücken Sie Ihre Vorstellung nach Herzenslust aus und achten Sie darauf, dass Sie sich in vor Ihrem inneren Auge auch selbst sehen.

Ein Wunder ist geschehen

Nehmen wir an, ein Wunder sei geschehen und Sie haben Ihr Ziel erreicht, nämlich aus Ihrer Falle herauszukommen und ein selbstbestimmtes Leben ganz nach Ihren Vorstellungen zu führen. Die „gute Zukunft“ ist jetzt Realität. Sie sind unabhängig in Ihren Entscheidungen und von äußeren negativen Einflüssen geschützt. Genießen Sie diese Wahrnehmung und Erfahrung und die damit verbundenen guten Gefühle.

Es grüßt Sie ganz herzlich Ihre
Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Gesundheits-Blog
www.naturheilpraxis-witschas.de

(38) Autonomietraining: Raus aus der Selbstzweifel-Falle

In den vergangenen drei Folgen habe ich Ihnen die typischen Fallen der drei Persönlichkeitstypen der Psychographie vorgestellt, nämlich die Selbstzweifel-Falle, die Sorgen-Falle und die Abhängigkeits-Falle.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Heute stelle ich Ihnen das Autonomietraining vor, das Ihnen helfen kann, Ihrer ganz persönlichen Falle zu entkommen, um selbstbestimmt entscheiden und handeln zu können.

Was bedeutet Autonomie?

Das Wort „Autonomie“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Selbstgesetzgebung“. Wer autonom ist, ist unabhängig. Das bedeutet auf uns Menschen übertragen, dass wir in der Lage sind, Entscheidungen in Bezug auf uns selbst zu treffen, und zwar ohne Einfluss von außen.

Sollten Sie jetzt der Meinung sein, dass keiner von uns immun gegen äußere Einflüsse ist, widerspreche ich Ihnen nicht. Das Autonomietraining hilft jedoch, sich mehr und mehr selbst zu vertrauen und den Mut aufzubringen, die Entscheidungen zu treffen, die einem selbst guttun. Und all das, ohne anderen zu schaden.

Das verursacht dem Selbstzweifel-Typ Stress

Als Selbstzweifel-Typ ist man ständig mit negativen und abwertenden Gedanken beschäftigt. Egal ob man sich selbst abwertet, mit vergangenen Erfahrungen negativ umgeht oder das Denken generell durch Vorurteile beeinflusst wird, all das stresst auf Dauer.

Das Autonomietraining hilft Ihnen herauszufinden, wie Sie aus diesem Gedankenkarussell aussteigen können.

Das lernen Sie im Autonomietraining

Als Selbstzweifel-Typ lernen Sie im Autonomietraining

  • Ihre eigenen Maßstäbe zu relativieren
  • sich an die eigenen Stärken und Erfolge zu erinnern und darauf zu vertrauen, dass Sie fähig sind Entscheidungen zu treffen
  • realistisch zu planen und zu handeln, anstatt Idealvorstellungen zu pflegen.

Diese Frage sollte sich jeder Selbstzweifel-Typ stellen

Die wichtigste Frage, die sich ein Selbstzweifel-Typ stellen sollte, wenn er sich einer belastenden Situation ausgesetzt sieht, ist folgende:

„Wer hat das Problem?“

Eine so einfache und doch so wichtige und entscheidende Frage. Denn die Selbstzweifel-Typen haben die Tendenz, sich die Probleme anderer zu eigen zu machen. Wenn sich herausstellen sollte, dass man sich wieder einmal den Schuh eines anderen angezogen hat, dann geht man einen Schritt weiter und findet heraus, wie man ihn wieder ausziehen kann.

Das tut dem Selbstzweifel-Typ gut

Je nachdem welchem Selbstzweifel-Typ man entspricht, kann es helfen zu lernen, sich zu sagen:

  • Ich bin o.k. so wie ich bin.
  • Ich blicke nach vorne und handle.
  • Ich lasse mich auf mein Gegenüber ein und handle gemeinsam mit anderen.

Der Selbstzweifel-Typ nimmt sich selbst nicht wahr

Den Selbstzweifel-Typen fällt es schwer an sich selbst zu denken und für sich zu sorgen. So gibt es eine weitere Frage, die man sich – nicht nur – in einer belastenden Situation stellen kann:

„Was tut mir gut?“

Um diese Frage beantworten zu können hilft es, wenn man beginnt sich selbst wahrzunehmen, wenn man aktiv und in Bewegung ist, z. B. in der Freizeit, in der Natur oder im Sport.

Es hilft auch sich zu fragen, wie man sich selbst, seine Bedürfnisse und seinen Körper bewusst wahrnehmen kann.

Schon allein die Beschäftigung mit diesen Fragen führt von der belastenden Situation weg und hin zu einer Lösung.

Die gute Zukunft des Selbstzweifel-Typs

Stellen Sie sich einmal vor, dass Sie Ihrer belastenden Situation entkommen sind und wie es wäre,

  • sich Prioritäten und realistische Ziele zu setzen und diese in kleinen Schritten zu realisieren.
  • wenn Sie Ihren kreativen und praktischen Impulsen spontan folgen und mit klarem Blick nach vorne schauen.
  • wenn Sie mit Tätigkeiten beginnen, die Ihnen Freude machen.

Und damit diese Vorstellung auch wahr werden kann, verabschiede ich mich für heute mit einer kleinen Übung, die Sie so oft Sie möchten durchführen können. Schmücken Sie Ihre Vorstellung nach Herzenslust aus und achten Sie darauf, dass Sie sich in vor Ihrem inneren Auge auch selbst sehen.

Ein Wunder ist geschehen

Nehmen wir an, ein Wunder sei geschehen und Sie haben Ihr Ziel erreicht, nämlich aus Ihrer Falle herauszukommen und ein selbstbestimmtes Leben ganz nach Ihren Vorstellungen zu führen. Die „gute Zukunft“ ist jetzt Realität. Sie sind unabhängig in Ihren Entscheidungen und von äußeren negativen Einflüssen geschützt. Genießen Sie diese Wahrnehmung und Erfahrung und die damit verbundenen guten Gefühle.

Es grüßt Sie ganz herzlich Ihre
Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Gesundheits-Blog
www.naturheilpraxis-witschas.de

(37) Niemand ist gerne abhängig

Was werden Sie wohl denken, wenn Ihnen jemand erzählt, er sei ein Abhängigkeits-Typ? Ich kann Ihnen jetzt schon sagen, dass Ihre Gedanken bestimmt in eine ganz falsche Richtung gehen.

Die Abhängigkeits-Typen im Denkmodell der Psychographie sind nicht von Alkohol, Medikamenten oder Drogen abhängig, sondern von etwas ganz anderem.

Foto: pixabay, lizenzfre

Bisher hatte ich über Selbstzweifel und Sorgen berichtet und darüber, wie sehr diese beiden Themen die Betroffenen unter Umständen belasten können. Heute schreibe ich über ein Thema, das ich selbst nachvollziehen kann.

Abhängig von der Gefühlslage anderer

Dass ich zu den Abhängigkeits-Typen gehöre, die sich verantwortlich für das Wohlbefinden und die positive Gefühlslage anderer verantwortlich fühlen, habe ich erst während meiner Coachingausbildung herausgefunden. Seitdem ich das jedoch weiß, gehe ich sehr aufmerksam durch das Leben und kann mich sehr schnell zurücknehmen, wenn ich spüre, dass ich wieder in mein altes Verhaltensmuster zurückzufallen beginne.

Zeit meines Lebens habe ich mich immer darum gekümmert, dass es anderen gut geht, dass sie sich wohl fühlen und dass alles so ist, wie sie es sich vorstellen. Es war mir immer sehr wichtig, dass absolute Harmonie um mich herum herrschte. Es ging mir gut, wenn ich das Gefühl hatte, dass es auch anderen gut ging.

Ich habe mich stets zurückgenommen und Rücksicht auf die Bedürfnisse anderer genommen. Mich und meine Bedürfnisse, meine Wünsche und Ziele habe ich immer an die letzte Stelle gestellt und mir vorgenommen mich darum zu kümmern, sobald ich dazu Zeit hätte. Aber die Zeit dazu hatte ich so gut wie nie.

Abhängig von der Meinung anderer

Der zweite Abhängigkeits-Typ fühlt sich nur wohl, wenn er denkt, dass andere eine gute Meinung von ihm haben. Er tut alles dafür, dass er bei allen gut ankommt und als kompetent wahrgenommen wird. Er legt großen Wert auf sein Image. Erst, wenn er der Überzeugung ist, dass andere denken, er sei perfekt, dann fühlt er sich wohl. Dann geht es ihm gut.

Dieser Abhängigkeits-Typ hat die Tendenz, ständig mit jedem zu konkurrieren. Er muss stets der Gewinner sein, sonst denkt er, dass man ihn nicht mag.

Er ist so damit beschäftigt, viele verschiedene Rollen zu spielen und unterschiedliche Gesichter zu zeigen, dass er nicht erkennt, dass er nicht authentisch ist.

Abhängig von der Aufmerksamkeit anderer   

Dieser Abhängigkeits-Typ macht sich das Leben ebenfalls unnötig schwer, weil er von anderen Personen Anerkennung erwartet. Er möchte von ihnen bestätigt bekommen, dass er interessant und wertvoll ist und gesehen wird. Bei diesen Personen handelt es sich um Menschen, die er entweder sehr schätzt oder aber auch seinen Ansprüchen nicht genügen.

Wenn er von anderen nicht erhält, was er möchte, dann ist er enttäuscht und zieht sich zurück. Unbewusst hat er Angst vor seiner Abhängigkeit und davor, von anderen in Anspruch genommen zu werden.

Nur nicht zeigen, dass man ein Abhängigkeits-Typ ist

Alle drei Abhängigkeits-Typen treten betont unabhängig auf. Damit möchten Sie von sich und ihrem Fallenverhalten ablenken. Warum? Vielleicht ist es ihnen unangenehm, wenn andere erkennen, dass sie sich von etwas abhängig machen, auf das sie keinen Einfluss nehmen können.

Raus aus dem Fallenverhalten

Wie Sie Ihrem Fallenverhalten entkommen können, lernen Sie im Autonomietraining. Über dieses Thema werde ich in einem der nächsten Artikel schreiben. Bleiben Sie neugierig und schauen Sie immer mal wieder in meinem Blog vorbei.

Stecken auch Sie in der Abhängigkeitsfalle fest?

Um das herauszufinden, können Sie gerne die Testmethoden in den Folgen 25 und 26 dieses Blogs ausprobieren. Vielleicht haben Sie sich aber auch schon längst erkannt in einem der vorgestellten Typen.

Wenn Sie unter Ihrem Fallenverhalten leiden sollten, dann könnten Sie zunächst einmal mit einer Bachblütenmischung beginnen. Mit diesen wertvollen und effektiven Impulsgebern werden Sie die für Sie notwendigen nächsten Schritte leichter erkennen.

Wenn Sie Hilfe oder Anregungen benötigen, bin ich gerne für Sie da. Ich wünsche Ihnen alles Gute.

Es grüßt Sie ganz herzlich Ihre
Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Gesundheits-Blog
www.naturheilpraxis-witschas

.

(36) Sorgen, Sorgen – nichts als Sorgen

Vor einigen Jahren war ich auf einem Tagesseminar ausschließlich für Frauen von Robert Betz. Während dieses Seminars kam Herr Betz auch auf das Thema Sorgen zu sprechen und meinte mit einem Augenzwinkern: „Viele Frauen, insbesondere Mütter, hätten die Tendenz sich ständig Sorgen zu machen. Aber er könne uns versichern, dass Sorgen noch niemals etwas verändert hätten. Im Übrigen seien Sorgen nichts anderes als die größte gedankliche Umweltverschmutzung die es je gab.“

Foto: pixabay, lizenzfrei

Ich glaube, dass fast jede Teilnehmerin – ob sie nun zum Sorgentyp zählte oder nicht – ein Schmunzeln oder gar Lachen nicht hatte unterdrücken können.

Mir gefällt diese Idee der gedanklichen Umweltverschmutzung. Aber genau so, wie Sorgen die Umwelt im übertragenen Sinne verschmutzen können, so können es auch alle anderen negativen Gedanken, die wir ständig – ob bewusst oder unbewusst – aussenden.

Sorgen sind nicht gleich Sorgen

So wie es drei unterschiedliche Selbstzweifel-Typen gibt, über die ich im vergangenen Artikel geschrieben habe, so gibt es auch drei Sorgen-Typen.

Und ein echter Sorgen-Typ spürt das „sich Sorgen machen“ ebenfalls körperlich. Die Sorgen, die einen plagen und gedanklich nicht mehr loslassen, können auch hier für schlaflose Nächte, Ängste und Panikattacken sorgen.

Sich Sorgen machen bedeutet nichts anderes, als sich negativ mit der Zukunft zu beschäftigen.

Eine Kundin erzählte mir, dass sie sich so in ihre Sorgen, was alles Schlimmes passieren könne, hineinsteigern kann, dass sie sich tatsächlich erbrechen muss. Ihr ist zwar klar, dass diese sorgenvollen Gedanken völlig überflüssig sind, aber sie falle immer wieder in das gleiche „Gedankenmuster“ zurück. Das Schlimmste dabei sei, dass ihr Verhalten ihre Familie sehr belastet.

Der Sorgen-Typ der andere rettet

Ein Freund von mir macht sich ständig Sorgen darum, ob sein Verhalten und seine Äußerungen auch ja niemanden wehtun oder schaden. Er ist so besorgt darum, niemandem auf den „Schlips“ zu treten, dass es ihm schwerfällt, bei einer Diskussion seine eigene Meinung zu vertreten. Es könne ja sein, dass sich diese Person dann verletzt fühlt und sich von ihm abwendet.

Er hat das Gefühl, andere retten zu müssen – wovor auch immer. Er ist so damit beschäftigt, sich in andere hineinzufühlen, zu erspüren was sie gerne möchten, was ihren gut tut, dass er gar nicht mehr dazu kommt, sich selbst zu spüren.

Eine andere Freundin setzt ganz selbstverständlich voraus, dass andere gefährdeter seien als sie selbst. Sie stellt sich vor, was alles passieren könne: Unfälle, Krankheiten oder sogar Verbrechen. Um diese noch nicht eingetretenen Gefahren von Ihren Lieben abzuwenden, entscheidet und handelt sie für andere. Sie bevormundet in bester Absicht.

Der Sorgen-Typ der sich für andere aufopfert  

Dann gibt es Menschen, die sich um andere kümmern, Dinge für sie erledigen und Entscheidungen für sie treffen. Sie machen das auf ihre ganz eigene praktische Art und Weise. Sie fragen andere nicht, ob und wie sie die Dinge für sie erledigen sollen. Sie sind überzeugt davon, dass sie alles richtig machen und andere absolut dankbar dafür sind, dass sie so überfahren und entmündigt werden.

Sie setzen voraus, dass der andere in praktischen Dingen ihnen selbst unterlegen ist.

Dieser Sorgen-Typ ist der Auffassung, dass niemand Dinge besser erledigen kann als er selbst. Und dass alles, was er tut, richtig ist und was andere tun falsch ist.

Dieser Sorgen-Typ ist sehr hilfsbereit und fällt fast unter die Kategorie „Mutter Theresa“. Wenn aber dieser Persönlichkeitstyp nicht aufpasst, kann er sehr schnell übergriffig werden. Die Menschen wenden sich dann von ihm ab. Und das wiederrum versteht er ganz und gar nicht. Denn er hat es doch nur gut gemeint.

Der Sorgen-Typ der sich nur um sich selbst sorgt

Dies ist der sogenannte „charmante Egoist“ unter den drei Sorgen-Typen. Er hat in der Regel ein sonniges Gemüt und will niemandem etwas Böses.

Er ist damit beschäftigt, sich um sich selbst zu sorgen, insbesondere um seine Zukunft. Es ist ihm wichtig dafür zu sorgen, dass es ihm gut geht und er immer über genügend finanzielle Mittel verfügt, um sein Leben sorglos genießen zu können. Dadurch, dass er ständig mit dem Planen seiner Zukunft beschäftigt ist, kommt er nicht dazu, das Geplante auch tatsächlich in die Tat umzusetzen.

Dieser Sorgentyp empfinden wir in der Regel als sehr gesellig und unterhaltsam. Durch sein optimistisches Auftreten, seine vernünftigen Argumente und sein ständiges Reden lenkt er von seinen Zukunftsängsten ab.

Sind Sie ein Sorgen-Typ?

Wenn Sie sich nicht schon in einem dieser drei Beispiele erkannt haben, dann können Sie ja gerne einmal herausfinden, ob Sie ein Sorgen-Typ sind. Wie Sie wissen, finden Sie verschiedene Testmethoden in den Folgen 25 und 25 dieses Blogs.

Und wenn Sie feststellen, dass Ihre Sorgen Ihnen das Leben schwer machen, dann könnten Sie ja mal eine Bachblütenmischung zusammenstellen und sehen, was sich in Ihrem Leben zu verändern beginnt.

Ich wünsche Ihnen alles Gute und viele neue und spannende Erkenntnisse.

Es grüßt Sie ganz herzlich Ihre
Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Gesundheits-Blog
www.naturheilpraxis-witschas

.

(35) Selbstzweifel: Haben das nur die Guten?

Als ich dabei war, das Konzept dieser Folge in meinem Kopf schon mal zu gestalten, stieß ich rein zufällig auf einen Podcast eines Schweizer Geistlichen. Es ging darum, dass Gott Moses bat, sein Volk aus Ägypten zu führen. Moses jedoch – voller Selbstzweifel, ob er der Aufgabe gewachsen sei – bat Gott, einen anderen zu schicken.

Foto: pixabay, linzenzfrei

Daraus schlussfolgert der Geistliche, dass nur Menschen unter Selbstzweifel leiden, die die ihnen übertragenen Aufgaben perfekt erledigen, denn Moses war ja schlussendlich erfolgreich. Und die anderen, die keine Selbstzweifel verspüren, sind dann im Umkehrschluss die, die nicht fähig sind. Die nicht führen können und sich im Hintergrund halten.

Weiter meinte er, dass die Menschen, die unter Selbstzweifel leiden, ihre Stärken und Schwächen genau kennen und sich nichts vormachen. Wer an sich selbst zweifelt, würde das Ausmaß der Arbeit, die vor einem liegt, sehr genau einschätzen können. Und daher gab er den Ratschlag: „Mache es wie Moses: Sei selbstkritisch.“ Denn die Selbstkritik fördere seiner Meinung nach das Selbstvertrauen.

Der Geistliche meinte weiter, dass wir unbedingt Menschen brauchen, die unter Selbstzweifel leiden. Denn nur die seien in der Lage, die anderen unfähigen und selbstzweifelfreien Menschen zu führen.

Bin ich ein schlechter Mensch, weil ich nicht unter Selbstzweifel leide?

Diese Frage habe ich mir zuerst gestellt. Danach fragte ich mich, ob denn Selbstzweifel und Selbstkritik ein und dasselbe sind. Und ich kam zu dem Ergebnis, dass es sich hier um zwei Paar Stiefel handelt.

Die Selbstzweifel-Stiefel sind mir persönlich unbekannt. Die Selbstkritik-Stiefel jedoch trage ich schon mein ganzes Leben lang.

Lassen Sie uns herausfinden, welche Stiefel Sie tragen.

Der Selbstzweifel-Typ der seine Ziele in Frage stellt

Im Denkmodell der Psychographie gibt es drei unterschiedliche Selbstzweifel-Typen. Eine Freundin ist der Selbstzweifel-Typ, der an sich selbst und andere so hohe Erwartungen stellt, dass ihr sofort Zweifel kommen, ob diese Ziele denn überhaupt zu erreichen sind. Sie ist aber nicht in der Lage, die Ziele etwas herunterzuschrauben. Darunter leidet sie körperlich bzw. psychisch. Man kann sagen, dass sie ihre Selbstzweifel tatsächlich spürt.

Sie versuchte mir zu erklären, dass ihre Selbstzweifel ihre Gefühlswelt negativ beeinflussen. Und je mehr ihre Gefühle durcheinandergeraten, desto mehr Selbstzweifel werden wach. Und das führt wiederum dazu, dass sie an ihren Fähigkeiten und Talenten, von denen sie weiß, dass sie sie hat, zu zweifeln beginnt, weil sie nicht mehr klar denken kann.

Der Selbstzweifel-Typ der Vergangenes in Frage stellt

Eine andere Freundin ist der Selbstzweifel-Typ, der immer vergangene Entscheidungen, Handlungen und Geschehnisse in Frage stellt. Sie verliert sich im Grübeln darüber, ob sie nicht etwas hätte anders machen sollen oder können. Ständig spielt sie Vergangenes im Kopf so lange durch, bis sie davon überzeugt ist, dass sie alles falsch gemacht hat. Das Grübeln bestimmt ihr Dasein, manchmal für Tage. Sie wacht nachts auf, und sofort sind diese quälenden Zweifel wieder da.

Bevor sie bei mir zum Coaching und zur Hypnosetherapie war, konnte sie sich bis zum Erbrechen in diese Zweifel hineinsteigern. Und wenn sie Pech hatte, mündeten sie sogar in Panikattacken.

Auf meine Frage, wie sich diese Selbstzweifel anfühlen, meinte sie, es sei bei ihr so, als wäre sie einem unruhigen Meer hilflos ausgeliefert. Aber Gott sei Dank meinte sie, kann sie diese Selbstzweifel inzwischen sehr schnell kontrollieren, zu ihren Entscheidungen stehen und sich wieder auf die Gegenwart konzentrieren.

Der Selbstzweifel-Typ der sich selbst in Frage stellt

Und der dritte Selbstzweifel-Typ zweifelt an seiner eigenen Person. Man nimmt sich subjektiv wahr und übersieht seine eigenen positiven Seiten. Man erkennt nicht mehr, was man genau will und was genau zu tun ist. Es kommt zu einer inneren Unzufriedenheit und zu Unsicherheit. So kann es sein, dass man erst gar nichts in Angriff nimmt. Auch dieser Zustand wirkt sich negativ auf das Gefühlsleben aus.

Hier jedoch konnte mir bisher keiner der betroffenen Personen schildern, wie es sich anfühlt, wenn man sich einredet, nicht gut genug für nichts zu sein. Einig waren sich alle darin, dass sich die Zweifel im Kopf befinden würden und man sich dort irgendwie „wuschig“ fühlen würde. Eine Klientin meinte, sie hätte das Gefühl, diese Gedanken unter Kontrolle halten zu müssen, damit ja keine Gefühle aufkommen.

Selbstzweifel führen nirgendwohin – Selbstkritik im besten Fall zur Selbsterkenntnis

Wie ich bereits erwähnte kenne ich keine Selbstzweifel. Zumindest nicht so wie geschildert. Sollte ich einmal an etwas zweifeln, dann spielt sich das ganz nüchtern auf einer sachlichen Ebene ab. Es beeinflusst mich nicht gefühlsmäßig. Über Vergangenes oder an mir selbst zweifle ich nie.

Mögliche Zweifel beziehen sich bei mir auch immer nur drauf, ob ich etwas kann oder ein Ziel erreiche. Ich analysiere dann, ob meine Erwartungen und Ziele realistisch sind oder nicht. Und wenn ich der Meinung bin, dass meine Vorhaben realisierbar sind, dann mache ich mich auf den Weg. Und ich halte erst dann an, wenn ich erreicht habe, was ich möchte.

Aber sind das dann wirklich Selbstzweifel? Handelt es sich hierbei nicht eher um gesunde Selbstkritik?

Was meinen Sie dazu? Finden Sie sich in einem Selbstzweifel-Typ wieder? Oder geht es Ihnen eher wie mir?

Wenn Sie möchten, können Sie das gerne einmal herausfinden. Entweder wissen Sie die Antwort schon jetzt oder Sie finden sie mit Hilfe der vielen vorgestellten Testmethoden heraus.

Der erste Schritt aus der Selbstzweifel-Falle könnte zum Beispiel eine Bachblütenmischung sein. Der zweite Schritt wird dann von ganz alleine kommen.

Ich wünsche Ihnen alles Gute und bin wie immer gerne für Sie da.

Es grüßt Sie ganz herzlich Ihre
Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Gesundheits-Blog
www.naturheilpraxis-witschas

.

(34) Empathie: Mitgefühl oder Mitleid?

Im Laufe meines Lebens und in meiner Eigenschaft als Coach bin ich immer wieder über das Thema „Empathie“ gestolpert und stolpere noch immer. Das Thema „Empathie“ begleitet uns alle unser Leben lang. Es beeinflusst – ob wir wollen oder nicht – immer unser Gefühlsleben und unsere Entscheidungen. In der Regel läuft dieser Vorgang unbewusst ab. Manche Menschen erkennen, welchen Einfluss die Empathie auf ihr Leben hat, andere wiederum nicht. Die einen leiden unter der Empathie, andere nicht.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Was aber genau versteht man denn nun unter „Empathie“. Ist es die Fähigkeit mit anderen Menschen mitzufühlen oder die Fähigkeit mit ihnen mitzuleiden? Gibt es da denn überhaupt einen Unterschied? Ich bin der Meinung, dass es einen Unterschied gibt. Und andere sind der Meinung, dass Mitgefühl und Mitleid nur eine von drei verschiedenen Empathie-Formen sind.

Die unterschiedlichen Arten der „Empathie“

In einem Fachartikel las ich, dass die Autorinnen Anne Heintze und Ananda Hummer in ihrem Buch „Die Gabe der Empathien“ drei Arten unterscheiden. Neugierig las ich, zu welchen Schlussfolgerungen die beiden Autorinnen kamen. Nach Ende der Lektüre war ich jedoch der ganz persönlichen Meinung, dass es nur zwei Formen der Empathie gibt.

Lassen Sie mich Ihnen die Denkmodelle vorstellen, und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung.  

Emotionale Empathie

Menschen, bei denen die emotionale Empathie am stärksten ausgeprägt ist, können sich ganz intensiv auf ihr Gegenüber einstellen und die Gefühle der anderen genau nachempfinden.

Hier geschieht – nach Auffassung der Autorinnen – eine „emotionale Ansteckung“, da sich die Stimmung und die Gefühlslage auf den ihnen zugewandten und emotional empathischen Menschen überträgt. Das passiert dadurch, dass sie sich nur schwer oder gar nicht gegenüber anderen abgrenzen können. Und das Ergebnis ist, dass sie mit den anderen Menschen mitleiden und sich genauso schlecht fühlen wie die hilfesuchenden Personen.

Kognitive Empathie

Hier ist die Fähigkeit, die wesentlichen Gefühle, Gedanken, Motive und Absichten des Gegenübers nachzuvollziehen am stärksten ausgeprägt. Der Unterschied zur „emotionalen Empathie“ ist jedoch, dass der „kognitiv empathische“ Mensch die Gefühle des anderen nicht selbst empfindet.

Diese Form der Empathie ist möglicherweise die gesündeste Form, denn man bleibt im Austausch mit anderen nicht ausgelaugt, erschöpft und deprimiert zurück.

Soziale Empathie

Bei dieser Form der Empathie ist man in der Lage, sich sehr leicht auf unterschiedliche Altersgruppen, Temperamente oder unterschiedliche Kulturen einzustellen. Die „soziale Empathie“ ermöglicht es, die Stimmungen zwischen den Menschen und verschiedenen Gruppen wahrzunehmen und – falls erforderlich – instinktiv positiven Einfluss auf die Gruppenenergie zu nehmen.

Emotionale Empathie: tatsächlich Mitgefühl oder nicht doch Mitleid?

Hier bin ich der Meinung, dass es sich nicht um „Empathie“ handelt, also um die Fähigkeit mitzufühlen, sondern um die Fähigkeit mitzuleiden. Und dieses Mitleid tut niemandem gut, und es hilft auch niemandem.

Mit jemandem mitzuleiden, sich also die negativen Gefühle anderer zu eigen zu machen und zu denken, man würde dem anderen damit helfen, ist ein Trugschluss. Am Ende fühlt sich nicht nur einer schlecht, sondern beide. Und dann ist nicht nur eine oder einer nicht in der Lage sich selbst zu helfen, sondern es sind jetzt schon zwei sich hilflos fühlende Personen.

Die verschiedenen Verhaltensweisen empathischer Menschen

Stellen Sie sich vor, Ihre Freundin oder Ihr Freund wurde von ihrem Partner oder ihrer Partnerin verlassen und klagt Ihnen ihr Leid.

Als eine „emotional empathische“ Person würden Sie in diesem Fall den Schmerz Ihrer Freundin oder Ihres Freundes tatsächlich körperlich fühlen und vielleicht selbst den Tränen nahe sein. Diese Verhaltensweise hat starke Ähnlichkeit mit dem „Beziehungstyp“ der Psychographie.,

Wenn Sie „kognitiv empathisch“ geprägt wären, würden Sie die Gefühle nachempfinden können. Sie würden überlegen, wie Sie helfen könnten. Diese Art des Mitgefühls ist in der Psychographie dem „Handlungstyp“ zugeordnet.

Und als „sozial empathische“ Person würden Sie zwar die Traurigkeit verstehen, sie aber nicht wirklich fühlen. Außerdem würden Sie auch die Beweggründe der Person anschauen, die Ihre Freundin oder Ihren Freund verlassen hat. Und auch hierfür gibt es in der Psychographie eine Kategorie, nämlich den „Sachtyp“.

Die Empathie ist jedem Menschen in die Wiege gelegt worden

Jeder von uns verfügt über die Fähigkeit mitzufühlen. Nur kann es sein, dass nicht jede Art der Empathie gleich stark ausgebildet ist.

Menschen, die sich sehr gut selbst kennen, sind häufig schnell in der Lage zu erkennen, ob ihre kognitiven oder sozialen empathischen Fähigkeiten gefragt sind. Und sie sind normalerweise auch in der Lage, sich gut gegenüber anderen Personen und deren negativen Gefühlen abzugrenzen.

Wie stark ist Ihr Mitgefühl ausgeprägt?

Um das herauszufinden, können Sie gerne meine bisher vorgestellten Testmethoden ausprobieren. Sie finden Sie unter der Kategorie „Übungen“ oder in den Folgen 25 und 26 dieses Blogs.

Mögliche Fragen könnten sein:

  • Bin ich jemand, der in erster Linie mit anderen mitleidet oder mitfühlt?
  • Kann ich mich gut abgrenzen gegenüber den negativen Gefühlen anderer?
  • Welche Art der Empathie ist bei mir am stärksten ausgeprägt: die emotionale, die kognitive oder die soziale Empathie?
  • Welchem Persönlichkeitstyp entspreche ich am ehesten? Die Persönlichkeitstypen finden Sie in den Folgen 18 und 19.

Was tun, wenn ich der „mitleidende“ Typ bin?

Falls Sie daran etwas ändern möchten, könnten Sie einmal schauen, was denn dahinterstecken könnte. Lassen Sie sich von meinen bisherigen Artikeln auf der Suche nach möglichen Gründen inspirieren.

Vielleicht möchten Sie aber auch eine Bachblütenmischung einnehmen und schauen, wohin Sie dieser Weg führt.

Gerne bin ich für Sie da, wenn Sie Unterstützung brauchen. Ich wünsche Ihnen alles Gute.

Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Gesundheits-Blog
www.naturheilpraxis-witschas